Die Trends

August 17, 2021

Wir knüpften heute an unseren letzten Blog mit weiteren Trends an. Viele Möglichkeiten für Unternehmen stehen bereit und könnten demnach eine fundamentale Rolle für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens bedeuten.

Corona hat nicht nur tief in unser Wirtschaftsgefüge eingegriffen, sondern auch in unsere Gewohnheiten. Die Menschen hatten durch Kurzarbeit und Homeoffice die Möglichkeit mehr Zeit mit ihren Familien zu verbringen. Viele haben einen bewussten, nachhaltigen Lebenswandel begonnen und viele haben einfach das „normale“ Leben zu schätzen gelernt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Meinungsforscher von einem radikalen Umbruch auf sämtlichen Märkten ausgehen. Folglich ist es für Unternehmen wichtig die aktuelle Strategie zu hinterfragen, kommende Trends zu analysieren und in die mittel- und langfristige Unternehmensstrategie einzubetten. 

Das Deutsche Zukunftsinstitut ist ein international führender Ansprechpartner zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft und prognostiziert unter anderem folgende Trends1:

Konnektivität

Neue Technologien forcieren die Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen. Durch Blockchain, Big Data, Digital Health oder auch künstliche Intelligenz ergeben sich weitreichende Veränderung für Arbeit, Leben und Wirtschaft. Die aktuellen Veränderungen sind lediglich der Beginn dieses Trends. Um diesen Trend zu nutzen, gilt es das Dreieck aus Technologie, sozialen Aspekten und kulturellen Aspekten zu verstehen und die daraus resultierenden Potenziale zu nutzen.

Neo-Ökologie

Der Trend der Neo-Ökologie wird nicht zuletzt durch die Aufarbeitung des Klimawandels getrieben. Der Wunsch nach Nachhaltigkeit stellt für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik eine enorme Herausforderung dar und wird dementsprechend das nächste Jahrzehnt prägen. Es zeichnet sich ab, dass ein komplett neues Wertesystem geschaffen wird, welches Nachhaltigkeit, Postwachstum und Gemeinwohl an erste Stelle stellt.

New-Work

New-Work kann als solches als Teil des Konnektivität-Trends angesehen werden, welcher dem New-Work Trend den roten Teppich ausrollte. New-Work hält jedoch tiefgreifende Veränderungen für unser Arbeitsleben bereit. Die Arbeit als zentrale Säule im Leben hat ausgedient, stattdessen reift der Wunsch nach mehr Sinn und flexibler Arbeit heran. Das Home-Office ist nur ein Puzzlestück und alleinstehend nicht sehr attraktiv. Es gilt hier flexiblere Arbeitszeiten zu schaffen (nein, damit ist nicht Gleitzeit mit Sockelzeiten von 9:00 bis 17:00 gemeint), sodass auch persönliche Bedürfnisse besser im Arbeitsalltag berücksichtigt werden können. Darüber hinaus muss die Kommunikation im Unternehmen standortunabhängig gestaltet werden, nur dann kann Home-Office und Co. Seine volle Wirkung entfalten.

Wissenskultur

„Wissen ist Macht!“ So wurde es jahrelang an Schulen und Universitäten gepredigt. In Zukunft wird es wohl eher heißen „Wissen ist digital!“ oder „Wissen schließt kulturelle Grenzen!“. Durch die Digitalisierung von Bildungsinhalten auf Basis kooperativer und dezentraler Strukturen sind die Hürden für den Zugang zu Wissen so niedrig wie noch nie zuvor. Bildungsplattformen wie edX oder Coursera stellen tausende Kurse kostenfrei online zur Verfügung. Dadurch können sich Menschen aus verschiedensten kulturellen Schichten grundlegendes Wissen aneignen, ihren Bildungsstand rapide steigern und sich ihr Leben lang fortbilden (Stichwort Life-Long-Learning!).

Silver Society

Die Menschen in den industrialisierten Ländern werden immer älter. Der Trend geht dahin, dass Menschen beinahe ein Drittel ihres Lebens im Ruhestand verbringen. Dank des hervorragenden Gesundheitssystems sogar bis ins hohe Alter ohne wesentliche Einschränkungen. Dementsprechend wird es notwendig die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen zu hinterfragen und neu zu setzen. Für Unternehmen ist es wichtig nicht nur den Kampf um junge Talente zu betreiben, sondern auch ältere Mitarbeiter weiter zu qualifizieren und durch innovative Beschäftigungsmodelle längerfristig im Unternehmen zu behalten. Nicht zuletzt bietet die vielbesprochene Diversität viele Chancen für Unternehmen und gilt als absolut förderlich für den Unternehmenserfolg. 

Diese und andere Trends halten viele Möglichkeiten für Unternehmen bereit und könnten demnach eine fundamentale Rolle für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens bedeuten. (Quelle)

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass Unternehmen, Wirtschaft und die Gesellschaft seit März 2020 eine schwere Krise durchlebt haben. Nichtsdestotrotz kehren wir langsam zu einem normalen Zustand zurück und die Zeichen für die Zukunft stehen auf Wachstum. Aber einfach vergessen sollte man die Krise nicht, denn wie nach jeder Krise, kann auch aus dieser etwas gelernt werden.

Deshalb gilt es nun die Lehren aus der Krise zu ziehen und das eigene Unternehmen zukunftssicher zu machen.


                                

VON MARC BUCHNER
AM 2021

zuruck zur ubersicht

Folgende Artikel könnten dich auch interessieren

7. Juli 2021

Digitalisierung

Muss ich da mitmachen? Wir sagen JA, denn zukünftig werden sich Prozesse in Unternehmen und Ansprüche an das Personal verändern. "Morgen, Morgen nur nicht heute" wer nach diesem Motto dem Thema Digitalisierung begegnet, dem steht eine schwierige Zukunft bevor  ...

28. Juli 2021

Selbstreflexion

Das Covid-19 Virus und die zur Bekämpfung veranlassten Maßnahmen haben im letzten Jahr den wohl schlimmsten Schock der wirtschaftlichen Geschichte ausgelöst. Neben den zahlreichen negativen Auswirkungen der Corona-Krise gibt es durchaus auch positive Aspekte. ...

11. August 2021

Interview

„Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, wenn man es tut“ – Aristoteles ...

Noch Fragen?

Setzen wir uns zusammen und reden wir darüber. Tun wir das ganz offen, ganz ehrlich und ganz persönlich.

    Diese Webseite verwendet Cookies.
    Damit Sie unsere Website optimal nutzen können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.